Dienstag, 23. Juni 2009

Zweierlei Bildungsforen

Nun war ich in der letzten Woche auf zwei ganz unterschiedlichen "Diskussionsforen" zu verschiedenen Bildungsproblemen. Vom 18.-20.6. gab es das Symposium "Wissen und Bildung" ausgehend von der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Uni Leipzig. Gestern fand dann - nur einen Hörsaal weiter - das Bildungsforum der protestierenden Studenten statt.

Das hat mir mal wieder klar gemacht, dass man nicht nur über Bildungsprobleme sehr unterschiedlich denken kann, sondern auch sich auf sehr unterschiedliche Art und Weise darüber verständigen kann:
- wohlgeordnet und vorbereitet mit wirklich spannenden Vorträgen (allerdings nicht viel mehr) auf dem Symposium
- oder eher chaotisch per Impulsreferat (bei dem ein Mitglied der Universitätsleitung ca. 20 Impulse fühlte) und Diskussion nach Redeliste (die dementsprechend eher thematisch ungeordnet verlief) auf dem Bildungsforum...

Beide Veranstaltungen waren "ergebnisoffen" angelegt, d.h. bei keiner waren Thesen, Forderungen oder anderes, das dabei entstehen sollte, vorher festgelegt.
Ich muss nun feststellen, dass scheinbar beide Vorgehensweisen ihre Vor- und Nachteile haben. Positiv an der geordneten Vorgehensweise: viel stärkere intellektuelle Anregung meinerseits (durch die Vorträge namhafter oder weniger bekannter Wissenschaftler...). Positiv an der eher spontanen Vorgehensweise: deutlich bessere, kontroversere weil konkretere Diskussion und insgesamt stärkere Orientierung am "Gestalten von Gegenwart, um Zukunft zu verändern" (eigentlich das Motto der anderen Veranstaltung).

Meine Traumkonferenz würde wahrscheinlich Aspekte beider Vorgehensweisen mit einer insgesamt stärkeren Ergebnisorientierung (wenn "Leipziger Thesen" angestrebt werden und es extra "Arbeitsgruppen" gibt - weshalb wird darin nicht eine These genannt geschweige denn erarbeitet?) kombinieren. Wobei zu bemerken ist, dass das Bildungsforum der Studierenden ja erst der Anfang ist und zunächst darüber geredet werden musste, worüber eigentlich alles diskutiert werden soll. Insofern wurden hier zunächst Grundlagen für eine ergebnisorientierte und konstruktive Diskussion gelegt... und ich bin gespannt, wie das weitergeht

Donnerstag, 18. Juni 2009

Der ESF und Sachsens Kinoleinwände...

Neulich war ich mal wieder im Kino...
Bevor aber 'kleine Verbrechen' mich in den Bann der griechischen Inseln zogen, stürzte mich der unvermeidliche Werbeblock in kein kleines Erstaunen: Ganze VIER Spots wurden nämlich bestritten vom ESF (Europäischer Sozialfonds) der sich rühmte, "Sachsens Köpfe" mit einer ganzen Menge Geld zu fördern.

Nun habe ich ja vor einiger Zeit eine Promotionsförderung über eben diesen Fonds beantragt - diese ist vor zwei Wochen mit dem Hinweis auf "Haushaltsgründe" abgelehnt worden. Wie übrigens auch alle anderen mir bekannten Anträge.

Man fragt sich nun...
...welche 'Köpfe' die Werbespots denn nun dazu bekommen wollen, sich um Förderung zu bewerben, wenn scheinbar eh kein Geld mehr da ist...
...ob die Gelder aus dem ESF (angenommen, sie sind tatsächlich da) nicht eher Sachsens Kinoleinwände (wäre ja auch nicht *so* schlecht) fördern, oder - was nicht so erfreulich wäre - Sachsens Haushaltslöcher stopfen...
...oder ob die Werbung einfach nur sagen soll "stellt euch bloß mal vor, wie schlecht es Sachsen ohne die 'Kopfförderung' des ESF ginge!"

Dienstag, 5. Mai 2009

Nochmal: You're noone if you're not on twitter (???)

...weil es schon so lange her ist, dass ich diesen Song gefeatured habe und er anlässlich eines "Experiments" auf dem Medientreffpunkt Mitteldeutschland immer noch so schön aktuell erscheint, gibt es hier ihn hier nochmal: den Twitter-Song:



Da gab es doch eine ziemlich interessante Diskussion zum Thema "Verändertes Verhalten: Wer kommuniziert was und wo?", die eigentlich dieses Thema zwar inhaltlich nicht wirklich diskutierte (also: eher unabhängige Beobachtungen wären eigentlich schön gewesen bzw. hätte ich mir unter der Veranstaltungsbeschreibung vorgestellt), dafür aber das ganze zumindest in einer Variante praktisch ausprobierte...
die Podiumsdiskussion wurde begleitet von einem Twitter- (und SMS, aber: "SMS ist so 'yesterday'" (ein Tweet)) stream, der live in den Saal übertragen wurde. Deklariert wurde das ganze als "total neues" Experiment, wobei ich gerüchteweise gehört habe, dass es eine solche Vorgehensweise auch auf dem Taz-Kongress (z.B. zum Thema Klimawandel) bereits gegeben hat (und wahrscheinlich an vielen anderen Stellen auch). Das Konzept der Veranstaltung kann man im Netz ganz gut nachlesen, Ergebnisse (trotz live-stream, live-twittern etc.) sind leider gar nicht aufzufinden (ist das Zufall oder symptomatisch????).

Deshalb (und weil ich es sowieso loswerden wollte) hier die für mich wichtigsten (eigenen und fremden) Gedanken aus der Diskussion:

- wenn es um Multitasking geht, müsste das eigentlich eine Frau moderieren (per SMS zum Thema 'Überforderung des Moderators')
- jeder wird überlegen müssen, was seine Kernkompetenz ist (M. Schiewack vom MDR Jump - bezogen auf die jeweilige 'Marke' eines bestehenden Mediums --- gilt das evtl. auch für den einzelnen User?)
- In Veranstaltungen dieser Art sollte man als wichtiges Überlebenstool ein ausreichend starkes Fernglas mitbringen - zumindest solange die Verantwortlichen nicht größere Bildschirme/Leinwände aufstellen und/oder den Schriftgrad der Tweets etwas größer stellen können
- Relevanz wird vom Rezipienten definiert - und das war eigentlich schon immer so (per Twitter)
- das Medium bestimmt die Diskussion - alle starren auf die Bildschirme, ins Publikum schaut man kaum noch, die Tweets werden auch recht durchgehend aufgegriffen und tendieren damit dazu, die Diskussion inhaltlich zu bestimmen (beobachtet von Johnny Haeusler, Spreeblick Verlag)
- es scheint deutlich einfacher zu sein, über Twitter/SMS mitzudiskutieren als im Saal direkt eine Frage zu stellen (--> Anonymität?, Echtzeit-Beteiligung, ohne die Diskussion direkt unterbrechen zu müssen?)
- Twitter als Institutionalisierung und Verbreiterung des "sidetalks" (wenn ich getwittert hätte, dann das, was ich sowieso meinem Sitznachbarn zugeflüstert habe - nur dass dann deutlich mehr Menschen darauf antworten können)
- funktioniert web 2.0 nur über Selbstbespiegelung - also: gibt es eigentlich Menschen, die über etwas anderes twittern als über twitter oder web 2.0?
- "Ignorieren lernen ist ganz wichtig" (M. Schiewack)
- Medienkonvergenz muss immer mitgedacht werden, web 2.0 kann dabei möglicherweise eine Demokratisierung bedeuten - das löst aber m.E. nicht das Problem, dass jeder alles sagen kann nur niemand ihm zuhört
- es gibt bei solchen Veranstaltungen (z.B. mit live-twittern) tatsächlich - auf jeden Fall für mich, aber scheinbar auch für andere - doch ein Problem mit dem Aufmerksamkeitsfokus... die Vervielfältigung der Organe hin oder her, der ständige "Wechsel der Aufmerksamkeit" muss erstmal geschafft werden. Davon abgesehen ist auch fraglich, ob dies immer und überall so gewollt sein kann - denn mir ist aufgefallen, dass (1) der Podiumsdiskussion folgen; (2) den Twitter-Seitengesprächen folgen, die z.T. sehr anregende Gedanken enthielten und (3) darüber auch noch selbst nachdenken bzw. sich über den eigenen Standpunkt klar werden nicht wirklich gleichzeitig möglich war... ich sehe die Gefahr, dass meistens das eigene Nachdenken 'hinten runterfällt' (und dann entweder nachgeholt werden muss - auch in Form von blogposts wie diesem, die dann viel zu lang werden - oder aber ganz wegbleibt was nicht wünschenswert ist...
- letztlich nur angetippt wurde das Problem der "Zersplitterung der Gesellschaft in verschiedene Sphären" (von J. Wagner, rbb, Moderation)
- zuhören (und Zuhörer finden) wird sich in der Zukunft möglicherweise als Schlüsselproblem erweisen - weniger das Verbreiten von Informationen und Kommunikationen

Den Rest meiner flüchtigen Notizen kann ich leider nicht mehr lesen... vielleicht wäre mein Nutzen aus einem microblogging-Dienst (um nicht immer Twitter zu nehmen, wenn man eigentlich ja dem OpenSource-Gedanken anhängt) schon dies, dass ich nicht per Hand Notizen machen müsste (ok, ein offline-Notebook würde es auch tun...)

schlief es doch?

Das Schloss scheint (zumindest in der Online-Variante) in den letzten Monaten doch eher verschlafen... aber die Rosenhecke hat es zum Glück noch nicht ganz überwuchert. Nach überstandenen Prüfungen, wichtigen Lebensentscheidungen und dem Quasi-Berufseinstieg habe ich in Zukunft hoffentlich wieder mehr Zeit wichtige und unwichtige Gedanken in diesem Rahmen festzuhalten (zu veröffentlichen möchte ich jetzt mal nicht sagen, da die Frage nach was "öffentlich" ist, wohl möglicherweise ganz anders diskutiert werden müsste). Zunächst soll es einmal ein paar Eindrücke vom Medientreffpunkt Mitteldeutschland geben, wo ich in den letzten Tagen ein paar Veranstaltungen besucht habe...

Freitag, 12. Dezember 2008

Proteste, Demonstrationen, Aufruhr...

...in Island haben wir leider verpasst (s.u.). Aber dafür gibt es ja diesen taz-Artikel.

Ja, wir haben die wöchentliche Demonstration in Reykjavík letzten Samstag verpasst, weil wir nach Party in Hafnarfjörður bis um 5, in Schnee und Wind nach Hause laufen, 2,5h Schlaf und einem nasskalten Reitvergnügen bei Eldhestar (Hveragerði) - v.a. der arme Patrick musste leiden mit seinen langen Beinen, dem kleinen Pferdchen (es war das größte was wir finden konnten) und den tiefen Flüssen - einfach nicht mehr so richtig fit waren und erstmal ins Kringlan und etwas essen mussten...
Aber nicht nur deshalb haben wir die Proteste verpasst: Wir waren einfach auch eine ganze Woche zu spät. Letzten Samstag waren wohl - nach eher heftigen und gut besuchten Protesten am 1.12. - nur ca. 1000 Leute da. Die restlichen haben wir übrigens zufällig gefunden: im Bónus ;)

Nun gibt es natürich ebenso viele Vermutungen darüber, warum die Intensität der Proteste plötzlich so einbricht wie Menschen, die sich darüber äußern:
- das Wetter (die Organisatoren)
- dass die meisten Leute, die mit ihrer Familie zu den Protesten gegangen sind, lieber doch nichts mit einer eierwerfenden, polizeistationenstürmenden und mit Tränengas bekämpften Meute zu tun haben wollen (Árni)
- der trotz größerer Handelsfreiheiten in der letzten Woche nicht weiter gesunkene sondern sogar leicht gestiegene Kurs der isländischen Krone und insgesamt einfach das Gefühl, dass sich die Lage momentan nicht verschärft (mein Eindruck)
- Langeweile durch die immer gleichbleibenden Reden der Organisatoren (ein Kommentar in iceland review)
- Weihnachtsshopping (ein ganz ketzerischer Kringlan-Besucher)

Interessant wird in jedem Fall wie sich die Lage nach Neujahr entwickelt: Viele Leute wurden erst zum Neuen Jahr entlassen (so dass diese vielleicht erst dann so richtig frustriert sind) und der alljährliche Hype um Weihnachten überdeckt vielleicht auch noch so manches. Es bleibt übrigens zu hoffen, dass dieses Jahr dafür etwas weniger Geld in Form von Feuerwerk in die Luft gepustet wird.

Freitag, 5. Dezember 2008

erste Eindrücke aus Island

Dank eines Supersonderangebotes von Icelandair sind wir nun auf Kurzurlaub in Island... und da wir nun immerhin ein paar Leute hier kennen, haben wir es richtig gut - wohnen bei einem Freund in Hafnarfjörður, bekommen sein Auto zum rumfahren... schon Klasse.
Besonders interessant ist natürlich für uns, wie das jetzt so aussieht mit der isländischen "kreppa" (Krise - ein verniedlichender Spitzname für den Staatsbankrott?). Hier einige Ergebnisse der ersten unsystematischen Beobachtungen und Gespräche:
- Isländer haben weiterhin die Angewohnheit, im Flugzeug teuer Essen (ist nicht im Preis inbegriffen) und alkoholische Getränke zu konsumieren... zumindest daran wird nicht gespart
- hierzu sagte unser freund arni, dass Isländer wahrscheinlich einfach nicht mit Geld umgehen können, da es solches hier noch nicht so lange gibt... man könnte es auch so sehen, dass sie wissen, dass man Geld nicht essen kann und man sich deshalb lieber solches kauft
- es gibt nette Witze über die Krise
- unklar ist, ob die beiden isländischen jungen Damen vor uns im Flugzeug, die extensiv Schmuck im "Saga Shop" (der Zeitvertreib für die Stewardessen nach dem Getränkeverkaufen) einkauften, dies aus reiner Konsumierfreude (s.o.) taten - oder damit vielleicht eher Geld in wertvolle (???) Gegenstände anlegen wollten
- die Stewardessen von Icelandair zeichneten sich noch nie duch besondere Freundlichkeit gegenüber Nichtisländern aus, gestern zeigten sie aber besondere Reserviertheit... Es kam ein bisschen die Haltung "Ihr blöden Deutschen, die die billigen Flüge gekauft haben..." durch - oder vielleicht hatten sie auch nur Angst, wir würden irgendwelches Geld "zurückholen" wollen? Ob es ein nennenswertes Ausmaß an "verletztem Stolz" zu verzeichnen gibt, werden wir noch sehen.
- Weiterhin gibt es ordentliches freies W-Lan in Cafés
- Unser Freund Arni erzählte von einigen Bauruinen in seiner Gegend (einem recht neuen Stadtteil, sein Haus ist auch noch komplett neu)
- Es sind tatsächlich mehr Touristen unterwegs als sonst um diese Jahreszeit (zumindest als subjektiver Eindruck)
- Arni sagt, dass eigentlich 95% der isländischen Unternehmen Bankrott sind oder sein müssten, aber die Regierung sich entschlossen habe, dies einfach zu ignorieren
- Nichtraucherkneipen funktionieren (aber das war ja schon vor der Krise so)
- der Kurs der isländischen Krone ist sogar wieder etwas gestiegen (also vorteilhaft für Island) nachdem einige Handelsbeschränkungen gefallen sind (entgegen aller Befürchtungen)... wir haben das nur indirekt darauf zurückgeführt dass wir jetzt hier sind (sie gönnen uns einfach die tollen Kurse nicht...)

Fotos und weitere Berichte folgen

Dienstag, 2. Dezember 2008

Linux muss man nicht neu starten...

...wenn man etwas neues installiert oder Änderungen am System vornimmt...
Soweit zumindest die Weisheit, die man immer wieder von Linux-Usern hört.
Allerdings wurde es für Patrick doch recht peinlich, als er mit meinem Laptop bei der W-Lan-Beratung auftauchte: Er fuhr das Ding hoch, schaltete die W-Lan-Karte ein, wollte gerade zeigen, dass es nicht geht und...
es funktionierte. Wir hatten nach dem Versuch es zu installieren den Rechner nicht noch mal unter Linux hochgefahren (oder zumindest die W-Lan-Karte nicht wieder eingeschaltet). Neustarten kann also im Zweifelsfall doch helfen.